Feminist4Jina, Socialist solidarity platform
Thursday, 28.8.25 at 4:30p.m. – Tent 2
As the Israeli escalation of genocide in Gaza has driven the long-standing crisis in the Middle East to new extremes, Israel’s military aggression against Iran has further obscured the prospects for resolving this crisis. Faced with the evermore militarized imperialistic threats to the very lives of the people in the region, it is all the more urgent to examine the roots and consequences of the crisis—and to explore ways to resist it.
As political activists in exile from the geography of Iran, we intend to highlight and examine this very question in the form of a workshop.
We will explore how today’s war-driven climate not only brings death and destruction, but also erodes the very conditions necessary for collective resistance and political agency among the oppressed. It obstructs the forward momentum of progressive social struggles — including the radical and intersectional Jin, Jiyan, Azadî (Woman, Life, Freedom) movement.
We will also emphasize that this war — imposed on the people of the region with the backing of major global powers — inevitably reflects the nature of dominant power relations in today’s world. Whether it is the immense suffering of the defenseless people in Gaza and the West Bank, the intensification of oppression against women*, national minorities, and the socioeconomically marginalized in Iran, or the horrifying mass deportation of millions of Afghan migrants from Iran — all are local/regional manifestations of a rising neo-fascist order that is taking hold across the globe, unleashed in an effort to rescue the capitalist and patriarchal system from its inherent crises.
In this workshop, we will also speak about the urgent need for a feminist and internationalist alternative to confront this terrifying wave.
Deutsch:
Feministische und internationalistische Alternativen gegen Krieg, Faschismus und Unterdrückung im Iran und im Nahen Osten
Feminist4Jina, Socialist solidarity platform
Donnerstag, 28.8.25 um 16:30 – Zelt 2
Während die israelische Eskalation des Völkermords im Gazastreifen die seit langem bestehende Krise im Nahen Osten auf ein neues Extrem getrieben hat, hat Israels militärische Aggression gegen den Iran die Aussichten auf eine Lösung dieser Krise weiter verunmöglicht. Angesichts der immer stärker militarisierten imperialistischen Bedrohungen für das Leben der Menschen in der Region ist es umso dringlicher, die Wurzeln und Folgen der Krise zu untersuchen – und Wegen zu finden, ihr zu widerstehen.
Als iranische politische Aktivist*innen im Exil wollen wir genau diese Frage in Form eines Workshops beleuchten und untersuchen.
Wir werden uns anschauen, wie das heutige kriegsgetriebene Klima nicht nur Tod und Zerstörung mit sich bringt, sondern auch die Voraussetzungen für kollektiven Widerstand und politische Handlungsfähigkeit der Unterdrückten untergräbt. Es verhindert die Entwicklung fortschrittlicher sozialer Kämpfe – einschließlich der radikalen und intersektionalen Bewegung Jin, Jiyan, Azadî (Frau, Leben, Freiheit).
Wir werden auch betonen, dass dieser Krieg – der den Menschen in der Region mit Unterstützung der globalen Großmächte aufgezwungen wurde – unweigerlich das Wesen der herrschenden Machtverhältnisse in der heutigen Welt widerspiegelt. Ob das unermessliche Leid der wehrlosen Menschen in Gaza und im Westjordanland, die Verschärfung der Unterdrückung von Frauen*, nationalen Minderheiten und sozioökonomisch Marginalisierten im Iran oder die entsetzliche Massendeportation von Millionen afghanischer Migrant*innen aus dem Iran – all dies sind lokale/regionale Manifestationen einer sich weltweit ausbreitenden neofaschistischen Ordnung, die in dem Bemühen entfesselt wird, das kapitalistische und patriarchale System aus seinen inhärenten Krisen zu retten.
In diesem Workshop werden wir auch über die dringende Notwendigkeit einer feministischen und internationalistischen Alternative sprechen, um dieser schrecklichen Welle zu begegnen.