Gemeinsamer Umgang auf dem Camp

Gemeinsamer Umgang auf dem Camp
Gemeinsam widerständig – was wir für ein solidarisches Camp brauchen

Scroll down for the English version

Das Camp ist ein Ort für gemeinsamen Austausch, Vernetzung und politischen Widerstand. Es bringt Menschen aus unterschiedlichen linken Spektren zusammen, die gemeinsam gegen Militarisierung, Krieg und Rüstungsindustrie zusammenkommen. Damit dieses Camp für alle Beteiligten ein solidarischer, möglichst sicherer und inspirierender Ort wird, braucht es einen achtsamen und respektvollen Umgang miteinander.

Inhalt:
I. Für Referent*innen und Veranstaltende: Gemeinsame Verantwortung im politischen Raum
II. Für das Zusammenleben auf dem Camp: Miteinander statt Nebeneinander
III. Abschluss

I. Verantwortung im politischen Raum

Die Veranstaltungen und Inhalte auf dem Camp bilden neben den Aktionen das Herzstück der Camp-Woche. Damit sie möglichst zugänglich und solidarisch für alle Campteilnehmenden sind, wünschen wir uns von den Referent*innen und Veranstaltenden die Beachtung folgender Camp-Vereinbarungen:

1. Globale Kämpfe verbinden – für einen gelebten Internationalismus

• Unsere antimilitaristische Praxis, und auch das Camp selbst, sind aus einer internationalistischen und transnationalen Selbstverständnis entstanden. Unser Zusammenkommen war eine Reaktion auf die türkische Invasion in Afrin im Januar 2018. Die Solidarität mit der Bevölkerung in Kurdistan und weiteren emanzipatorischen Kämpfen weltweit, gegen Kolonialismus, Besatzung und Militarismus und für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller ist für uns ein grundlegendes Fundament unseres gemeinsamen Handelns
• Die Solidarität mit der Bevölkerung in Gaza ist für uns als Bündnis unabdingbar. Wir verurteilen den dort stattfindenden Genozid. Eine gemeinsame politische Positionierung des Bündnisses dazu findet sich im Communiqué vom Juli 2024: https://rheinmetallentwaffnen.noblogs.org/post/2024/07/15/communique-von- rheinmetall-entwaffnen-zum-gazakrieg/
• Wir wünschen uns, dass Veranstaltungen und Beiträge diesen internationalistischen Bezug mitdenken. Sei es in inhaltlicher Ausrichtung, durch Perspektiven aus unterschiedlichen Bewegungen oder durch konkrete Bezüge zu transnationalen Kämpfen. Auch die mit solchen Kämpfen verbundenen Verletzungen und Verlusterfahrungen verdienen einen achtsamen Umgang.

2. Kritisieren, nicht bashen – für eine solidarische Streitkultur

• Das Camp lebt von der Vielfalt der antimilitaristischen Bewegungen. Wir kommen in dem Bewusstsein zusammen, dass wir die Spaltungen zwischen uns überwinden müssen, um die Stärke zu haben Krieg zu stoppen. Kritik und Differenz sind dafür wichtig und wir laden dazu ein, Kritik solidarisch, klar und konstruktiv zu formulieren, ohne dass Veranstaltungen zur Abwertung anderer Gruppen oder Spektren genutzt werden.

3. Veranstaltungen verantwortungsvoll gestalten, Awareness mitdenken

Wer eine Veranstaltung auf dem Camp gestaltet, übernimmt mit Verantwortung dafür, dass dieser Raum möglichst sicher, zugänglich und respektvoll für alle ist.

Dazu gehört:

• Dass ihr euch im Vorfeld mit dem Awareness-Konzept des Camps vertraut macht und wisst, wie das Awareness-Team während eurer Veranstaltung ansprechbar ist.
• Dass ihr zu Beginn eurer Veranstaltung ggf. auf das Awareness-Team hinweist.
• Dass ihr eine respektvolle und solidarische Atmosphäre moderiert, gerade wenn es um sensible Themen, persönliche Erfahrungen oder politische Konflikte geht.
• Dass ihr in eurer Veranstaltung Raum für Stimmen schafft, die sonst oft überhört werden, sowohl auf dem Podium als auch in der Diskussion. Achtet gemeinsam auf ein ausgewogenes Redeverhalten und darauf, dass auch diejenigen zu Wort kommen können, die nicht als Erste „Hier!“ schreien.

II. Für das Zusammenleben auf dem Camp: Miteinander statt Nebeneinander

Unser Camp ist mehr als ein Veranstaltungsort. Es ist ein Ort des Zusammenkommens, der politischen Begegnung und des solidarischen Austauschs.

1. Begegnung statt Abgrenzung

• Wir wünschen uns ein Camp, das zum Austausch über Gruppen- und Spektrengrenzen hinaus einlädt.
• Es ist verständlich und völlig legitim, Zeit mit der eigenen Gruppe oder im vertrauten Barrio zu verbringen. Gleichzeitig lebt das Camp davon, dass wir über unsere eigenen Spektren hinaus in Kontakt treten.

2. Keine Camps im Camp

• Auch wenn Gruppen eigene Barrios oder Strukturen aufbauen/mitbringen, ist es uns wichtig, dass wir alle Teil der gemeinsamen Campstruktur sind.
• Es soll möglichst keine Parallelveranstaltungen zum offiziellen Programm geben, besonders betrifft das die Veranstaltungen im Programm, die für sich stehen sollen (s. Programm).
• Zum internen Austausch in den Gruppen oder Strukturen gibt es im Programm jeden Abend vor dem Abendessen einen eigenen Slot. Dieser Slot wurde eigens dafür eingerichtet, dass diese Treffen nicht parallel zu anderen Veranstaltungen stattfinden.
• Jeden Morgen findet ein Camp-Plenum statt, an dem möglichst alle teilnehmen sollten. Für Bezugsgruppen können Delegierte geschickt werden, aber nicht für ganze Barrios.
• Begegnungsräume, eigene Zelte, Infostände können in der Mitte des Camps (nach vorheriger Absprache mit der Camporga) auf der Veranstaltungsfläche aufgestellt werden. Der Schlafbereich ist für die Schlafzelte da.
• Austauschräume sollen nicht nur zur Eigenmobilisierung, sondern auch als kollektive Orte der Bewegung genutzt werden.

3. Sichtbarkeit vieler – nicht nur einiger

• Bringt gerne Infomaterialien, Plakate, Banner, Zines oder Broschüren mit. Ziel ist es, die Vielfalt der Bewegung sichtbar zu machen, ohne dass einzelne Gruppen oder Spektren das Bild dominieren

4. Care-Arbeit

• Das Camp braucht die aktive Partizipation aller an der gemeinsamen Care-Arbeit. Übernehmt Care-Schichten, wie Küchen- oder Toiletten-Dienste, gerade dann, wenn ihr üblicherweise lieber auf Workshops oder in Aktion geht.

5. Awareness

• Es wird ein Awareness-Konzept und Team geben. Das Awareness Konzept findet ihr auf der RME Website sowie auf dem Camp ausgehängt. Das Awareness Zelt wird ausgeschildert sein und ab Dienstag besetzt sein. Für die genauen Uhrzeiten achtet auf die Aushänge auf dem Camp.
• Unsere Gesellschaft ist durchzogen von Machtverhältnissen wie Patriarchat, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus und weiteren Formen struktureller Diskriminierung. Diese Verhältnisse machen auch vor linken Räumen, Strukturen, Gruppen oder Camps nicht halt. Deshalb gibt es auf dem Camp ein Awareness-Team, das während der gesamten Zeit ansprechbar ist. Wir arbeiten mit dem Konzept der solidarischen Parteilichkeit. Das bedeutet: Unsere Grundlage ist es, Betroffenen von sexualisierter Gewalt sowie anderen Gewalt- oder Diskriminierungserfahrungen zu glauben und an ihrer Seite zu stehen
• Achtet aufeinander. Unterstützt euch gegenseitig. Holt Hilfe, wenn ihr Situationen nicht selbst klären könnt.

III. Abschluss

Wir sehen diesen „Code of Conduct“ nicht als starres Regelwerk, sondern als lebendiges Werkzeug, das uns helfen soll, auch in schwierigen Momenten solidarisch handlungsfähig zu bleiben. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass dieses Camp ein Ort wird, an dem die Breite der Bewegung als Stärke & gemeinsamer Widerstand als Ziel erlebt werden kann.


Shared living at the camp
What we need for a solidarity-based camp

The camp is a place for shared exchange, networking, and political resistance. It brings together people from different leftist spectrums who unite against militarization, war, and the arms industry. For this camp to be a solidarity-based, as safe as possible, and inspiring place for everyone involved, we need mindful and respectful interaction with each other.

Contents:
I. For speakers and organizers: shared responsibility in political spaces
II. For living together at the camp: togetherness instead of side-by-side
III. Conclusion

I. For speakers and organizers: shared responsibility in political spaces

The events and content at the camp, alongside the actions, are the heart of the camp week. To make them as accessible and solidarity-based as possible for all participants, we ask speakers and organizers to observe the following camp agreements:

1. Connecting Global Struggles – For a Lived Internationalism

  • Our anti-militarist practice, and the camp itself, arise from an internationalist and transnational self-understanding. Our gathering was a reaction to the Turkish invasion of Afrin in January 2018. Solidarity with the people of Kurdistan and other emancipatory struggles worldwide—against colonialism, occupation, and militarism, and for an equal coexistence of all—is a fundamental foundation of our joint action.
  • Solidarity with the people of Gaza is indispensable for us as an alliance. We condemn the genocide taking place there. A joint political position of the alliance on this can be found in the communiqué of July 2024: https://rheinmetallentwaffnen.noblogs.org/post/2024/07/15/communique-von-rheinmetall-entwaffnen-zum-gazakrieg/
  • We ask that events and contributions take this internationalist perspective into account—whether through thematic orientation, perspectives from different movements, or concrete connections to transnational struggles. The injuries and losses connected to such struggles also deserve mindful consideration.

2. Criticize, Don’t Bash – For a Culture of Solidarity in Debate

  • The camp thrives on the diversity of anti-militarist movements. We come together knowing that we must overcome divisions among us in order to have the strength to stop war. Criticism and differences are important for this, and we invite criticism to be expressed in a spirit of solidarity, clarity, and constructiveness—without using events to devalue other groups or spectrums.

3. Organize Events Responsibly, Keep Awareness in Mind

Anyone hosting an event at the camp shares responsibility for ensuring that the space is as safe, accessible, and respectful as possible for all.

This includes:

  • Familiarizing yourself in advance with the camp’s awareness concept and knowing how to reach the awareness team during your event.
  • Pointing out the awareness team at the start of your event, if applicable.
  • Moderating a respectful and solidarity-based atmosphere, especially when discussing sensitive topics, personal experiences, or political conflicts.
  • Creating space in your event for voices that are often unheard—both on the panel and in discussion. Strive for balanced speaking opportunities, ensuring that people who don’t shout “Here!” first also get a chance to speak.

II. For living together at the camp: togetherness instead of side-by-side

Our camp is more than an event location. It is a place of gathering, political encounter, and solidarity-based exchange.

1. Connection Instead of Separation

  • We want a camp that invites exchange across group and spectrum boundaries.
  • It is understandable and completely legitimate to spend time with your own group or in your familiar barrio. At the same time, the camp thrives when we reach beyond our own spectrums to connect.

2. No camps within the camp

  • Even if groups set up or bring their own barrios or structures, it is important that we are all part of the shared camp structure.
  • There should be no parallel events to the official program wherever possible—especially for stand-alone program events (see program).
  • For internal group or structure exchange, there is a dedicated slot every evening before dinner. This slot was created specifically so that these meetings do not overlap with other events.
  • Every morning there is a camp plenary, which everyone should attend if possible. Affinity groups may send delegates—but not entire barrios.
  • Spaces for meeting, personal tents, and info stands can be set up in the center of the camp (in consultation with the camp organization) on the event grounds. The sleeping area is for sleeping tents.
  • Spaces for exchange should serve not only for self-mobilization but also as collective spaces for the movement.

3. Visibility of Many – Not Just a Few

  • Feel free to bring information materials, posters, banners, zines, or brochures. The aim is to make the diversity of the movement visible without single groups or spectrums dominating the picture.

4. Care Work

  • The camp needs the active participation of everyone in shared care work. Take on care shifts—like kitchen or toilet duties—especially if you usually prefer to attend workshops or join actions.

5. Awareness

  • There will be an awareness concept and team. The awareness concept can be found on the RME website and posted at the camp. The awareness tent will be signposted and staffed from Tuesday onwards. For exact times, check the notices at the camp.
  • Our society is permeated by power relations such as patriarchy, sexism, racism, antisemitism, ableism, and other forms of structural discrimination. These also exist within leftist spaces, structures, groups, or camps. That is why there is an awareness team at the camp that is available throughout the entire time. We work with the concept of “solidarity-based partiality.” This means: Our starting point is to believe survivors of sexualized violence and other experiences of violence or discrimination, and to stand by their side.
  • Look out for one another. Support each other. Get help if you cannot resolve situations on your own.

III. Conclusion

We do not see this “Code of Conduct” as a rigid set of rules, but as a living tool to help us remain able to act in solidarity, even in difficult moments. Let us work together to ensure that this camp becomes a place where the breadth of the movement is experienced as a strength, and shared resistance as the goal.