sozial-ökologische Konversion als Perspektive am VW-Standort Osnabrück
Annika Fuchs (ROBIN WOOD e.V.) und Tobi Rosswog (Verkehrswendestadt Wolfsburg)
Donnerstag, 28.8.25 um 10:30 – Zelt 3
Seit Jahren bringen Aktivisti Vergesellschaftung und sozial-ökologische Konversion als Transformationsperspektive für die Automobilindustrie in politische Debatten ein. Nun drohen die stark gestiegenen Investitionen in Militär und Rüstung in Deutschland diese Bestrebungen umzukehren. Der VW-Standort Osnabrück ist dafür ein gutes Beispiel: Dort ist offen, was ab 2027 am Standort passiert, Rheinmetall hat Interesse an einer Werksübernahme. Während die deutsche Automobilindustrie in einer wirtschaftlichen Krise steckt, verzeichnet Rheinmetall bei seinen Aufträgen Zuwächse in Rekordhöhe. Die Übernahme von bestehenden industriellen Produktionsstandorten ist für den Waffenhersteller eine einfache Möglichkeit, seine Produktion zügig auszuweiten. ROBIN WOOD-Aktivist*innen haben bereits im Frühjahr am VW-Werk in Osnabrück für einen sozial-ökologischen Umbau der Automobilindustrie protestiert. Ein nächster Schritt ist es nun, mit Beschäftigten und Aktivist*innen in den Austausch zu treten, wie in Osnabrück zukünftig Bahnen statt Rüstungsgüter produziert werden können.
ENG: Public transport instead of tanks *DE
Social-ecological conversion as a prospect at the VW site in Osnabrück
Annika Fuchs (ROBIN WOOD e.V.) and Tobi Rosswog (Verkehrswendestadt Wolfsburg)
Thursday, August 28, 2025, at 10:30 a.m. – Tent 3
For years, activists have been bringing socialization and socio-ecological conversion into political debates as a transformation perspective for the automotive industry. Now, the sharp rise in investment in the military and armaments in Germany threatens to reverse these efforts. The VW site in Osnabrück is a good example of this: it is unclear what will happen at the site from 2027 onwards, and Rheinmetall is interested in taking over the plant. While the German automotive industry is in economic crisis, Rheinmetall is recording record growth in orders. The takeover of existing industrial production sites is an easy way for the arms manufacturer to rapidly expand its production. ROBIN WOOD activists already protested for a socio-ecological restructuring of the automotive industry at the VW plant in Osnabrück in the spring. The next step is to engage in dialogue with employees and activists about how trains can be produced in Osnabrück in the future instead of armaments.