Veranstaltung am 14. Juli in Berlin: Im Einsatz für Frieden und Demokratie?

Die kriegerische Rolle Deutschlands
und der EU in Afrika

Seit dem Umbau der Bundeswehr Mitte der 1990er Jahre hin zu einer kriegsführenden Armee beteiligte sich diese an einer Vielzahl von Auslandseinsätzen, auch in Afrika. Getarnt als Friedensmissionen, trainierte die Bundeswehr im Rahmen von UN- oder EU-Missionen Sicherheitskräfte, beteiligte sich an »State Building« und nahm Einfluss auf politische und ökonomische Prozesse.

Dagegen kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Widerstand: Soziale Bewegungen, Putschisten und Regierungen besonders im Sahel, aber auch im Kongo, forderten den Abzug der Bundeswehr, französischer und US-amerikanischer Truppen sowie von EU- und UN-Missionen.

Was hat es mit dem deutschen und europäischen Interventionismus in afrikanischen Ländern auf sich? Wie hat sich der Einfluss in den letzten Jahren verändert und warum? Was können wir von hier für eine solidarische Gesellschaft ohne Krieg und Elend tun?

Zusammen mit Pablo Flock von der Informationsstelle Militarisierung wollen wir einen Blick über unseren Tellerrand werfen. Besonders im Fokus stehen dabei die Entwicklungen im Sahel, im Kongo, in Somalia und Mosambik.

Eine Veranstaltung von Rheinmetall Entwaffnen mit Pablo Flock von der Informationsstelle Militarisierung im Rahmen des A-Café. Im Vorfeld gibt es aktuelle Infos zum antimilitaristischen Camp vom 26. bis 31. August in Köln.

→ 19:30 Uhr Vegane KüfA
→ 20 Uhr Veranstaltung

Veranstaltung mit Pablo Flock von der Informationsstelle Militarisierung
14. Juli 2025 * NewYorck Bethanien * 19:30 Uhr

Audiomitschnitt „Frauen im antikolonialen und antifaschistischen Widerstand in Südostasien“

Hier könnt ihr euch den Audiomitschnitt des spannenden Vortrags von Agnes Khoo am 23. Mai 2025 in Berlin über den antikolonialen und antifaschistischen Befreiungskampf in Malaya anhören. An der Veranstaltung im Kiezraum auf dem Dragonerareal nahmen etwa 60 Personen teil.

Agnes Khoo ist Soziologin und in Singapur aufgewachsen. Sie hat viele Jahre damit verbracht, Frauen zu interviewen, die in der antikapitalistischen Guerilla gegen die britische und japanische Besatzung für eine emanzipierte Gesellschaft gekämpft haben. Im Jahr 2004 veröffentlichte Agnes Khoo das Oral-History-Buch „Life as the River Flows – Women in the Malayan Anti-Colonial Struggle“ mit ihren Stimmen.

Zum Audiomittschnitt


Audio recording of the event “Women in anti-colonial and anti-fascist resistance in Southeast Asia” in Berlin on May 23, 2025

Here you can listen to the audio recording of the exciting lecture by Agnes Khoo on May 23, 2025, in Berlin about the anti-colonial and anti-fascist liberation struggle in Malaya. Around 60 people attended the event in the Kiezraum on the Dragonerareal.

Agnes Khoo is a sociologist who grew up in Singapore. She has spent many years interviewing women who fought for an emancipated society in the anti-capitalist guerrilla movement against the British and Japanese occupation. In 2004, Agnes Khoo published the oral history book “Life as the River Flows – Women in the Malayan Anti-Colonial Struggle” with their voices.

To the audio editing

Veranstaltung am 23. Mai in Berlin: Frauen im antikolonialen und antifaschistischen Widerstand in Südostasien

Veranstaltung mit Agnes Khoo, Internationalistin und Anti-Kriegs-Aktivistin aus Singapur und China

Freitag * 23. Mai 2025 * 19:30 Uhr * Kiezraum Dragonerareal * Mehringdamm * Berlin

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche durchgeführt

Agnes Khoo ist Soziologin und lehrt derzeit an der Shenzhen Technology University in China. Aufgewachsen in Singapur, hat sie viele Jahre zum Unabhängigkeitskampf gegen den britischen Kolonialismus und dem Widerstand gegen den japanischen Faschismus geforscht. Wir wollen mit Agnes Khoo über die Rolle von Frauen in Asien im weltweiten Kampf gegen den Imperialismus sprechen.

2004 publizierte Agnes Khoo ein Oral-History-Buch mit Stimmen von Frauen, die in der antikolonialen Guerilla gekämpft haben und das seither in mehreren Auflagen und Sprachen veröffentlicht wurde. Es sind Frauen, die gegen Krieg und Kapitalismus für eine befreite, emanzipierte Gesellschaft gekämpft haben. Es ist die bislang einzige Monografie über den Widerstand von zumeist vergessenen Kämpfer*innen gegen den britischen und japanischen Imperialismus in Malaysia und Singapur. Im Vorwort ihres Buches »Life as the River flows – Women in the Malayan anti-colonial struggle« schreibt sie, dass wir die Geschichte nicht der bürgerlichen Hegemonie überlassen dürfen. Dass wir Frauen als kämpfende Subjekte und Teil der Geschichte sichtbar machen müssen. Die Geschichte diene als Orientierung für unsere eigene Praxis. Ohne diese Geschichte lasse sich die Gegenwart nicht verstehen und könnten wir nicht erkennen, wie wir unsere Zukunft erschaffen können.

»Eine Möglichkeit, meinen Überzeugungen treu zu bleiben, ist die Übersetzung von Geschichten historischer und aktueller Kämpfer*innen, die für Freiheit und Gerechtigkeit eingetreten sind. Sie erinnern mich daran, dass es Zeiten gab, in denen der Internationalismus über den Ethno-Nationalismus triumphierte.«

Eingeladen wurde Agnes Khoo aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung vom deutschen Faschismus. Sie macht eine Rundreise durch verschiedene Städte und wir freuen uns, sie auch in Berlin begrüßen zu dürfen. Denn die militärische Eskalation unter den imperialistischen Mächten ist in vollem Gange. Wird Südostasien das nächste Zentrum im globalen Kriegsgeschehen? Was können wir von den revolutionären Kämpfer*innen lernen? Welchen Platz nimmt Feminismus im antimilitaristischen Kampf ein?

Wir sind gespannt, Agnes Khoo als Anti-Kriegs-Aktivistin aus Südostasien zu ihrer Perspektive zu befragen.

Ausgerichtet von Rheinmetall Entwaffnen Berlin


Women in the anti-colonial and anti-fascist resistance in Southeast Asia

Event with Agnes Khoo, internationalist and anti-war activist from Singapore and China

Friday * May 23, 2025 * 7:30 p.m. * Kiezraum Dragonerareal * Mehringdamm * Berlin

The event will be held in English with simultaneous translation into German

Agnes Khoo is a sociologist and currently teaches at Shenzhen Technology University in China. Raised in Singapore, she has spent many years researching the struggle for independence against British colonialism and the resistance against Japanese fascism. We will speak with Agnes Khoo about the role of women in Asia in the global struggle against imperialism.

In 2004, Agnes Khoo published an oral history book with the voices of women who fought in the anti-colonial guerrilla movement, which has since been published in several editions and languages. These are women who fought against war and capitalism for a liberated, emancipated society. It is the only monograph to date on the resistance of largely forgotten fighters against British and Japanese imperialism in Malaysia and Singapore. In the foreword to her book „Life as the River Flows – Women in the Malayan Anti-Colonial Struggle,“ she writes that we must not leave history to bourgeois hegemony. That we must make women visible as struggling subjects and part of history. History serves as a guide for our own practice. Without this history, she says, we cannot understand the present and cannot recognize how to create our future.

„One way to stay true to my beliefs is to translate the stories of historical and contemporary fighters who have stood up for freedom and justice. They remind me that there were times when internationalism triumphed over ethno-nationalism.“

Agnes Khoo was invited to commemorate the 80th anniversary of the liberation from German fascism. She is touring various cities, and we are delighted to welcome her to Berlin. The military escalation among the imperialist powers is in full swing. Will Southeast Asia become the next center of global warfare? What can we learn from these revolutionary fighters? What place does feminism play in the anti-militarist struggle?

We are excited to interview Agnes Khoo, an anti-war activist from Southeast Asia, about her perspective.

Hosted by Rheinmetall Entwaffnen Berlin

Veranstaltungsreihe in Göttingen: Kriegsdienstverweigerung international – Krieg- Militarisierung- Nicht mit uns!

Rheinmetall Entwaffnen in Göttingen zusammen mit dem Göttinger Bündnis gegen die Logik des Krieges lädt zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema ‚Kriegsdienstverweigerung international‘ ein. Dazu werden insgesamt fünf Veranstaltungen mit Kriegsdienstverweiger:innen aus Israel, Türkei, Russland, Ukraine, sowie dem Verein Connection e.V. stattfinden.

„Veranstaltungsreihe in Göttingen: Kriegsdienstverweigerung international – Krieg- Militarisierung- Nicht mit uns!“ weiterlesen

Audiomitschnitt der Veranstaltung „Krieg im Namen der Selbstverteidigung und nationalen Selbstbestimmung?“ mit Ewgeniy Kasakow

Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben auch vermehrt linke Menschen sich für Waffenlieferungen ausgesprochen. Wir haben Ewgeniy Kasakow gefragt, was er über das sogenannte Recht auf nationale Selbstverteidigung denkt, wie die Argumentation aufgebaut ist und wir ihr begegnet werden kann.

Zusammen haben wir am 12.08.2024 diskutiert, wie Linke dazu kommen, sich hinter einen Nationalstaat zu stellen, welche Folgen das hat und welche Perspektive und Praxis wir der militaristischen Entwicklung entgegensetzen können.

Ewgeniy ist 1982 in Moskau geboren und studierte Kulturgeschichte Osteuropas, Philosophie und Geschichte an der Universität Bremen, wo er 2017 promoviert wurde. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und publiziert seit vielen Jahren Artikel in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften. Große Aufmerksamkeit bekam sein Buch „Spezialoperation und Frieden. Die russische Linke gegen den Krieg“, das 2023 erschien. 

Nieder mit der Rüstungsindustrie! Kapitalismus überwinden! 
Zum Audiomitschnitt (45 Minuten)