Perspektive Kommunismus
Mittwoch, 27.8.25 um 14:30 – Zirkuszelt
Es sind spannende Zeiten! Das Lager des westliche Imperialismus, angeführt von den USA, aber auch unter Beteiligung Deutschlands, sieht seine globale Hegemonie wanken. Sie bereiten sich immer aggressiver vor, diese sowohl wirtschaftlich als auch militärisch zu verteidigen. Und setzen dabei zunehmend auf Krieg – auch hier:
Das lange Jahre erfolgsverwöhnte deutsche Kapital ist im globalen Konkurrenzkampf ins Hintertreffen geraten. Die darüber tief verunsicherte Bourgeoisie klammert sich an ihre Macht und Profite, und setzt eine immer brutalere Sparpolitik durch. Autoritärer Staatsumbau und politischer Rechtsruck, Sozialabbau und eine umfassende militärische Aufrüstung wie seit den 1930er Jahren nicht mehr. Die Kriegsertüchtigung geht einher mit einer nationalistischen Propagandaoffensive. Währenddessen ist die Bevölkerung nach Jahren des Abstiegs und der Verschärfungen der Krisen desillusioniert von der sogenannten Demokratie. Das zeigt sich in stärkerer Ablehnung des kapitalistischen Systems als Ganzes, aber auch in erstarkenden rechten Bewegungen.
In dieser Veranstaltung wollen wir versuchen die Eckpunkte dieser Entwicklungen festzuhalten. Was steckt hinter all den Krisen? Was sind die zentralen Interessenskonflikte, die die Kriegsgefahr weltweit anheizen? Wie äußern sie sich? Und wo entsteht dadurch das Potenzial Räume für revolutionäre Politik zu öffnen?
ENG: Capitalist crisis and turning point – shift to the right, rearmament, social cuts: an interim assessment from a revolutionary perspective *DE
„Perspektive Kommunismus“, Wednesday, August 27, 2025, at 2:30 p.m. – Circus Tent
These are exciting times! The camp of Western imperialism, led by the US but also including Germany, sees its global hegemony faltering. They are preparing ever more aggressively to defend it both economically and militarily. And in doing so, they are increasingly relying on war – here too: German capital, which has been spoiled by success for many years, has fallen behind in the global competition. The bourgeoisie, deeply unsettled by this, is clinging to its power and profits and imposing increasingly brutal austerity measures.
Authoritarian state restructuring and a political shift to the right, social cuts and comprehensive military rearmament on a scale not seen since the 1930s. The build-up to war goes hand in hand with a nationalist propaganda o@ensive. Meanwhile, after years of decline and worsening crises, the population is disillusioned with so-called democracy. This is reflected in a stronger rejection of the capitalist system as a whole, but also in the rise of right-wing movements.
In this event, we will attempt to identify the key points of these developments. What lies behind all these crises? What are the central conflicts of interest that are fueling the threat of war worldwide? How do they manifest themselves? And where does this create the potential to open up spaces for revolutionary politics?