Revolutionäre Perspektive für Rojava, Kurdistan… Was hat das mit uns zu tun?

Widerstandsvernetzung aus der Schweiz

Donnerstag, 28.8.25 um 14:30 – Zirkuszelt

Die Welt ist in einer Phase voller Umbrüche, eine Entwicklung folgt auf die andere. Revolutionäre Kräfte müssen sich mit der neuen Situation befassen und sich dementsprechend anpassen. 

Auch der Prozess, den die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eingeleitet hat, findet in diesem Kontext statt.

Selbstverständlich beschäftigt das viele Internationalist:innen in Europa, denn nicht zu Unrecht war und ist die kurdische Freiheitsbewegung ein wichtiger Bezugspunkt. 

Es muss versucht werden, zu verstehen, welcher strategische Raum sich für die Bewegung durch den angestoßenen Prozess öffnet, und gleichzeitig muss analysiert werden, welcher strategische Raum sich für uns ergibt. 

Es gilt, nicht aus einer dogmatischen Schwarz-Weiß-Brille heraus zu urteilen, sondern methodisch zu analysieren.

Können wir die Schritte der PKK auf den Prozess im eigenen Land übertragen? 

Müssen wir uns davon distanzieren? Oder sollten wir lieber von außen kritisieren und allgemeine Wahrheiten vor uns hertragen?

Was ist die aktuelle historische Phase? Was sind strategische – was sind taktische Schritte im revolutionären Prozess? Wie gestaltet sich das Verhältnis der beiden Seiten politisch und militärisch im revolutionären Prozess? 

Lasst uns gemeinsam diese Widersprüche tiefer verstehen und sie als Motor für das Weiterentwickeln des revolutionären Prozesses nutzen.

Neben einer Einschätzung zur aktuellen geopolitischen Lage in der Region wird es Raum geben, über die Fragen zu diskutieren. 

English:

Revolutionary perspective for Rojava, Kurdistan… What does this have to do with us?

Resistance networking from Switzerland

Thursday, 28.8.25 at 2:30 p.m. in the circus tent

The world is in a phase of upheaval, with one development following another. Revolutionary forces must address the new situation and adapt accordingly.
The process initiated by the Kurdistan Workers‘ Party (PKK) is also taking place in this context.
Of course, this concerns many internationalists in Europe, because the Kurdish freedom movement was and is an important point of reference, and rightly so.
We must try to understand what strategic space is opening up for the movement as a result of the process that has been initiated, and at the same time we must analyze what strategic space is opening up for us.
It is important not to judge from a dogmatic black-and-white perspective, but to analyze methodically.
Can we transfer the PKK’s steps to the process in our own country?
Do we have to distance ourselves from it? Or should we rather criticize from the outside and proclaim general truths?
What is the current historical phase? What are strategic and what are tactical steps in the revolutionary process? How is the relationship between the two sides shaping up politically and militarily in the revolutionary process?
Let us work together to understand these contradictions more deeply and use them as a driving force for the further development of the revolutionary process.

In addition to an assessment of the current geopolitical situation in the region, there will be space to discuss these questions.