Performance: „Made in Germany“ – Deutsche Waffen, globale Spuren der Gewalt

Das Performance-Kollektiv DRANG & die Gruppe „Splitter im Exil – Made in Germany“

Samstag, 30.8.25 um 10:30 Uhr im Zirkuszelt

Deutsche Waffen sind stets präsent, wenn Freiheitsbewegungen unterdrückt werden – so auch im Iran-Irak-Krieg, der von 1980 bis 1988 andauerte und in dem sowohl die Bundesrepublik Deutschland (BRD) als auch die Deutsche Demokratische Republik (DDR) Waffen lieferten.

Kurz zuvor, im Zuge der sogenannten Islamischen Kulturrevolution, wurden landesweit alle Bildungseinrichtungen geschlossen. Zahlreiche Personen – darunter Lehrkräfte, Studierende und wissenschaftliches Personal – wurden entlassen, suspendiert oder exmatrikuliert.

Im Jahr 1981 protestierten Schülerinnen, Studierende, Lehrkräfte und Dozierende gegen die Schließung der Freien Universität Teheran und gingen auf der Straße der Freiheit auf die Straßen.

Die Proteste wurden maßgeblich von der studentischen Organisation Peykar, genannt Dal. Dal. ins Leben gerufen. Ein breites Spektrum progressiver Kräfte schloss sich an. Sie verstanden diese Demonstration als ein Zeichen des Widerstands gegen das religiöse Apartheid-Regime im Iran.

Ali Fathi, ehemals Dozent an der Universität Teheran und selbst suspendiert, nahm an Proteste teil. Während der Demonstration wurden zwei Handgranaten – deutsch-iranischer Produktion – in die Menge geworfen. Die Folge: drei Tote, Hunderte Verletzte.

Fathi überlebte schwer verletzt – 37 Granatsplitter wurden ihm entfernt. Nach zweieinhalb Jahren Inlandsflucht musste er 1984 aufgrund anhaltender politischer Repressionen den Iran verlassen. In seinem Berliner Exil suchte er ärztliche Hilfe in der Moabiter Klinik auf. Dort teilte ihm ein Arzt mit, dass die 67 verbleibenden Granatsplitter in seinem Körper aus deutscher Produktion stammen.

Diese Erkenntnis war für Fathi ein emotionaler Bruch: Das Land, das ihm Zuflucht bot, hatte gleichzeitig durch seine Rüstungsindustrie zur Katastrophe beigetragen. Sein Leben war für immer verändert. In den folgenden Jahren suchte Fathi weitere Überlebende – und fand sie in Vancouver, Arizona, Schweden, Berlin und Paris.

Am 21. Juni 2020, nach 39 Jahren Schweigen, gründeten er die Gruppe „Splitter im Exil – Made in Germany“. Eine Gruppe von Zeitzeug:innen, die bis heute unter den physischen und seelischen Wunden jenes Tages leiden – viele tragen bis heute deutsche Splitter im Körper, verstreut über die Welt, in der Diaspora. Sie alle haben auch den Iran-Irak-Krieg erlebt – ein weiterer Einschnitt in ihr Leben.

Während in Gaza ein Vernichtungskrieg tobt, in der Ukraine Imperien ihre Grenzen neu verhandeln und im Sudan das koloniale Erbe weiterblutet, bleibt eines konstant: Überall schlagen deutsche Splitter ein. Der Waffenhandel tötet nicht zufällig. Er tötet gezielt. Systemisch. Und heißt auch Made in Germany .

Die Gruppe im Exil benannte sich nach einem gleichnamigen Text von Ali Fathi, in dem er 2017 seine Erinnerungen an seiner Behandlung 1985 in der Moabiter Klinik schilderte. Daraufhin gründete sich im Mai 2022 das Performance-Kollektiv DRANG, nachdem seine Mitglieder Fathi, seinen Text und seinen transgenerationalen, antirassistischen Ansatz kennengelernt hatten.

DRANG beschreibt sich selbst so:

„Wir gehören zu einer Generation, die die Kulturrevolution im Iran – oder besser: die Revolution gegen Kultur – nicht miterlebt hat, jedoch unter ihren traumatischen Nachwirkungen in historischer Übertragung leidet. Wir stellten uns Fragen, hielten inne, dachten nach – und begannen mit dem Stück ‚Made in Germany‘.“

Das Stück wurde in mehrere Sprachen übersetzt und am 3. September 2022 auf dem Kamp in Kassel aufgeführt – auf Farsi, mit deutschen und englischen Untertiteln. Die Performance lädt zur aktiven Teilnahme ein – besonders in öffentlichen Räumen mit historischen Bezügen zu Militarismus und Krieg. Sie kann spontan Zuschauer*Innen zum Innehalten, Mitfühlen und Handeln bewegen.

Performance: “Made in Germany” – German weapons, global traces of violence

The performance collective DRANG & the group “Splitter im Exil – Made in Germany”

Saturday, 30.8.25 at 10:30 am in the circus tent

German weapons are always present when freedom movements are suppressed – as was the case in the Iran-Iraq War, which lasted from 1980 to 1988 and in which both the Federal Republic of Germany (FRG) and the German Democratic Republic (GDR) supplied weapons.

Shortly before this, in the course of the so-called Islamic Cultural Revolution, all educational institutions were closed across the country. Numerous people – including teachers, students and academic staff – were dismissed, suspended or exmatriculated.

In 1981, students, teachers and lecturers protested against the closure of the Free University of Tehran and took to the streets on Freedom Street.

The protests were largely initiated by the student organization Peykar, known as Dal. Dal. organization. A broad spectrum of progressive forces joined in. They saw this demonstration as a sign of resistance against the religious apartheid regime in Iran.

Ali Fathi, formerly a lecturer at Tehran University and himself suspended, took part in protests. During the demonstration, two hand grenades – of German-Iranian manufacture – were thrown into the crowd. The result: three dead, hundreds injured.

Fathi survived seriously injured – 37 grenade fragments were removed from his body. After two and a half years of domestic flight, he was forced to leave Iran in 1984 due to ongoing political repression. In his exile in Berlin, he sought medical help at the Moabit clinic. There, a doctor told him that the 67 remaining shrapnel fragments in his body were German-made.

This realization was an emotional break for Fathi: the country that offered him refuge had also contributed to the catastrophe through its arms industry. His life was changed forever. In the years that followed, Fathi searched for other survivors – and found them in Vancouver, Arizona, Sweden, Berlin and Paris.

On June 21, 2020, after 39 years of silence, he founded the group “Splinters in Exile – Made in Germany”. A group of contemporary witnesses who still suffer from the physical and emotional wounds of that day – many still carry German splinters in their bodies, scattered around the world, in the diaspora. They all also experienced the Iran-Iraq war – another turning point in their lives.

While a war of annihilation rages in Gaza, empires renegotiate their borders in Ukraine and the colonial legacy continues to bleed in Sudan, one thing remains constant: German splinters are striking everywhere. The arms trade does not kill by accident. It kills deliberately. Systemically. And is also called Made in Germany .

The group in exile named itself after a text of the same name by Ali Fathi, in which he described his memories of his treatment in the Moabit clinic in 1985. The performance collective DRANG was founded in May 2022 after its members got to know Fathi, his text and his transgenerational, anti-racist approach.

DRANG describes itself as follows:

„We belong to a generation that did not experience the Cultural Revolution in Iran – or rather: the revolution against culture – but suffers from its traumatic aftermath in historical transmission. We asked ourselves questions, paused, thought – and began with the play ‘Made in Germany’.“

The play was translated into several languages and performed on September 3, 2022 at the Kamp in Kassel – in Farsi, with German and English subtitles. The performance invites active participation – especially in public spaces with historical references to militarism and war. It can spontaneously move spectators to pause, empathize and act.