Women Defend Rojava
Donnerstag, 28.8.25 um 14:30 – FLINTA*-Zelt
Wir leben in einer Zeit in der eine schlimme Nachricht die nächste jagt – Bilder von Zerstörung, Flucht und Verzweiflung. Von Orten, an denen der heiße Krieg tobt, der jeden Tag neue Opfer fordert. Hitzewellen, Überschwemmungen und Hungersnöte machen uns Sorgen, wie unsere Zukunft auf diesem Planeten aussehen soll, wenn er weiter ausgebeutet wird. Tagtäglich beobachten wir die Zunahme rechter Gewalt. Uns erreichen Bilder von Angriffen auf Synagogen, rassistischen Polizeimorden oder CSDs, die gegen gewaltbereite Nazis verteidigt werden müssen. Parlamentarisch wurde das Menschenrecht auf Asyl de facto ausgehebelt, während die Gesellschaft auf Krieg und Aufrüstung eingeschworen werden soll. Gewalt gegen Frauen mündet dabei jeden dritten Tag in einen Feminizid.
Wo wir nur hingucken: die Welt brennt und gleichzeitig lähmen Gefühle der Handlungsunfähigkeit und Hoffnungslosigkeit unsere Reflexe, uns zu wehren. Dabei müssen wir diese Gefühle auch als systemische Angriffe auf uns selbst verstehen – diesen wollen wir in unserem Workshop einen kämpferischen Impuls entgegen setzen. Dafür wollen wir das Gefühl der Hoffnung ins Zentrum rücken. Wir wollen uns darüber austauschen, was Hoffnung für uns bedeutet, wie wir hoffnungsvoll sein und bleiben können: was gibt uns Hoffnung, wo schauen wir hin, um unsereren Kämpfen Kraft und Perspektive zu geben?
Wir laden euch dazu ein, in einem kreativen Prozess gemeinsam Hoffnung greif- und spürbar zu machen.
Der Workshop soll im autonom-feministischen Rahmen stattfinden, eingeladen sind also Frauen, Lesben, trans, inter, nicht-binäre,und agender Personen.
ENG: When the world is burning – hope as resistance *DE
Women Defend Rojava, Thursday, August 28, 2025, at 2:30 p.m. – FLINTA* tent
We live in a time when one piece of bad news follows another – images of destruction, flight, and despair. From places where hot war rages, claiming new victims every day. Heat waves, floods, and famines make us worry about what our future on this planet will look like if it continues to be exploited. Every day, we observe the increase in right-wing violence. We see images of attacks on synagogues, racist police killings, and Pride parades that have to be defended against violent Nazis. The human right to asylum has been effectively undermined in parliament, while society is being rallied behind war and rearmament. Violence against women results in a femicide every third day.
Wherever we look, the world is burning, and at the same time, feelings of helplessness and hopelessness paralyze our reflexes to fight back. We must understand these feelings as systemic attacks on ourselves—in our workshop, we want to counter them with a combative impulse. To do this, we want to focus on the feeling of hope. We want to discuss what hope means to us, how we can be and remain hopeful: what gives us hope, where do we look to give our struggles strength and perspective?
We invite you to join us in a creative process to make hope tangible and perceptible.
The workshop will take place in an autonomous feminist setting, so women, lesbians, trans, inter, non-binary, and agender people are invited to participate.