Es dauert noch wenige Tage bis zum Camp! Macht viel Werbung, kommt vorbei und lasst uns Rheinmetall entwaffnen!
Gemeinsame Anreise
Bald ist es soweit und das Camp wird am 1. September beginnen. Es gibt Aufrufe zur gemeinsamen Anreise aus Berlin & Hamburg:
Berlin: Gemeinsame Anreisen zum Camp
Lasst uns gemeinsam nach Unterlüß zum Rheinmetall-Entwaffnen-Camp fahren: Zusammen wollen wir campen, diskutieren, demonstrieren und blockieren. Am Freitag – ab den frühen Morgenstunden – werden wir die Kriegs-Produktion der Rheinmetall-Fabrik in Unterlüß lahmlegen.
Solibus-Anreise 03. September (Di.) | 10:00 | O-Platz | Tickets für 14 € in linken Buchläden
Treffpunkte gemeinsame Zuganreise (Queer durchs Land)
04. September (Mi.) | 11:30 | Hbf Gleis 7 zwischen C und D
05. September (Do.) | 11:30 | Hbf Gleis 7 zwischen C und D
Anreise zur Demonstration aus Hamburg
In Hamburg wird sich am 7.9, um 10:40 Uhr vor dem Body Shop in der Wandelhalle, Hauptbahnhof getroffen. Abfahrt ist um 10:57 Uhr.
Wir kaufen dann Gruppenkarten und fahren nach der Demo gemeinsam zurück.
.
Rheinmetall und der Krieg in Kurdistan
Aktuell droht die Türkei wieder mit einem Einmarsch in das kurdische Rojava. Wohin das führt, hat die Besetzung von Afrin 2018 gezeigt: Die Herrschaft islamistischer Banden, Abschaffung von Frauenrechten und Vertreibung von Kurd*innen. Was hat Rheinmetall mit dem Krieg in Kurdistan zu tun? Wir waren in Unterlüß und haben einige Infos für euch zusammengetragen. Kommt zum Rheinmetall Entwaffnen-Aktionscamp vom 1.-9. September nach Unterlüß – wir werden diskutieren, demonstrieren und blockieren!
Aufruf zur Demo am 7.9.2019 um 13 Uhr
Wir haben jetzt den Aufruf als Flyer mit über 100 unterstützenden Organisationen & Gruppen + Einzelpersonen!!!! Vielen Dank dafür, wir freuen uns auf eine großartige Demonstration!
Unterstützer*innen des Demo-Aufrufs
Afrin-Plattform Hannover
Antimilitaristische Treffen Villingen-Schwenningen
Arbeitskreis Internationalismus Stuttgart (AKI)
AStA der HAW Hamburg
Attac Bielefeld
Attac Celle
Attac Halle
Attac Hamburg
Attac Herford
Attac Magdeburg
Attac Nienburg
Attac Oldenburg
Attac Wolfsburg
Berliner Initiative „Legt den Leo an die Kette“
Blockwar- Gegen Kriegspolitik und Militarisierung in Kassel
Bremer Friedensforum
Bündnis 90 / Die Grünen – Kreisverband Lüneburg
Bündnis90/Die Grünen – Landesverband Niedersachsen
Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
Café Rojava (Berlin)
Cenî
COMM e.V.
Die Linke – Celle
Die Linke – Niedersachsen
Die Linke.SDS
Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) – Bundesverband
DFG-VK Hannover-Braunschweig
DFG-VK Köln
DFG-VK, Landesverband Niedersachsen-Bremen
DKP Niedersachsen
DKP-Oldenburg
Ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie
FED-DEM – Föderation der Gemeinschaften Kurdistans in Norddeutschland
Feministische Kampagne „Gemeinsam kämpfen“
FemRiseUp
Flüchtlingsrat Hamburg
Flüchtlingsrat Niedersachsen
Frauenrat Berçem Cilo Salzgitter
Frauenrat Dest Dan (Berlin)
Frauenkommune Zozan Cudi Braunschweig
Freund*innen der kurdischen Freiheitsbewegung
Friedensbüro Hannover e. V.
Friedensforum Lahr
Friedensrat Markgräflerland
Gegenstrom Hamburg
Gewerkschaftliche Initiative für aktive Friedenspolitik und Militär- und Rüstungskonversion in Niedersachsen
Hamburger Bündnis Bildung ohne Bundeswehr – BoB
Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung e. V.
Hamburger Initiative gegen Rüstungsexporte
Hände weg vom Wedding (Stadtteilinitiative)
HCÊ – Bündnis der Êzîdischen Jugend e. V.
HDK-Avrupa/ Almanya (Demokratischer Kongress der Völker Eutopa/Deutschlad)
IMI – Informationsstelle Militarisierung
Infoladen Roter Strumpf Oldenburg
Initiative Biosphärengebiet Hohe Heidmark eV
Initiative Kurdistan – Solidarität Stuttgart
Initiative „Stoppt die Panzerfabrik für Erdogan – Rheinmetall entrüsten“
Internationale Sozialistische Organisation
Interventionistische Linke
JunepA
JXK – Verband studierender Frauen aus Kurdistan
Kampagne gegen Tierfabriken
Kampagne Riseup4Rojava – Smash Turkish Fascism
Kampagne TATORT Kurdistan
Klimagerechtigkeit Kassel (KligK)
Komitee für Grundrechte und Demokratie
Kurdische Frauenrat Ronahî Hannover
Kurdische Frauenrat Rojbin Hamburg
Kurdistan Solidaritätskomitee Freiburg
KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V.
LabourNet Germany
Land in Sicht – Transition (LIST), Celle
Linksjugend [’solid]
MC Kuhle Wampe Göttingen
MC KuhleWampe Wildwuchs (Kassel)
Naturfreundejugend NRW
NaturwissenschaftlerInnen-Initiative – Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit e.V. (NatWiss)
NAV-DEM Hannover
NAV-YÊK – Zentralverband der Êzîdischen Vereine e. V.
NoWar Berlin
Offene Treffen gegen Krieg und Militarisierung Stuttgart (OTKM)
Oldenburger Friedensbündnis
Perspektive Rojava – Solidaritätskomitee Münster
Plumpe – Weddinger Kiezzeitung
RABE
Radikale Linke Berlin
Ratsfraktion Die Linke/BSG, Celle
Re:volt magazine
Revolutionäre Aktion Stuttgart
Revolutionäre Perspektive Berlin
Rheinmetall entwaffnen RheinMain
Sachbearbeitungsstelle „Zivilklausel“ vom AStA der Leibniz Uni Hannover
Seebrücke Braunschweig
Seebrücke Hannover
SJ-Die Falken KV Braunschweig
SMJÊ – Dachverband der Êzîdischen Frauenräte e. V.
Solinet Hannover
Sozialistisch-demokratischen Studierendenverbandes SDS
Sozialistische Jugend – Die Falken Braunschweig
Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e. V.
TCŞ – Tevgera Ciwanên Şoreşger – Revolutionäre Jugendbewegung
Unrast Verlagskollektiv, Münster
Urgewald e.V.
Verein Städtefreundschaft Oldenburg-Efrîn
VVN/BdA – Kreisvereinigung Celle
VVN/BdA – Landesvereinigung Niedersachsen
VVN/BdA – Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen
VVN-BdA- Lüneburg
YXK – Verband der Studierenden aus Kurdistan
Einzelpersonen:
Andreas Zumach – Genf
Behiye Uca – DIE LINKE Celle
Claus-C. Poggensee – Bündnis 90 / Die GRÜNEN Lüneburg
Ernst-Ludwig Iskenius – Arzt
Frieder Schöbel
Hartwig Müller-Reiß-Wiek
Heide Janicki – Rentnerin, ver.di, Braunschweig
Heinz D. Kappei, Berlin
Katja Keul MdB – Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die GRÜNEN
Kathrin Vogler, Friedenspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
Klaus Meier – GEW Region Hannover, stellvertretender AK Vorsitzender Senioren
Leman Stehn – Gesangs -und Theaterpädagogin, Lübeck
Margarete Müller
Nadin Bisewski – Vorsitzende der NaturFreunde Celle
Otto Reger, Mannheim
Peter Schrott – ver.di, Bezirk Berlin
Rita Krüger – DIE LINKE
Silvia Rölle – Landessprecherin der VVN-BdA Landesvereinigung NRW e.V.
Susanne Politt
Tobias Pflüger – Mitglied des Bundestag Die LINKE
Ulrike Schmitz – Mitglied der Delegiertenversammlung IGM Braunschweig
Camp-Termin 2019
Das Camp „Rheinmetall entwaffnen“ ist vorbei – der Widerstand hat gerade erst begonnen
Der Dorfplatz ist wieder leer, das große Zirkus- sowie die Workshop-Zelte und die Küche sind abgebaut, ebenso wurden die Transparente abgehangen, welche die Absichten und Ziele des Camps verdeutlichten.
Es war eine Woche voller Programm, Spontanität, Entschlossenheit, Wut, Trauer, Gedenken, Bildung, Kultur und ein Ansatz von basisdemokratischem Leben. Das alles mit vielen unterschiedlichen Menschen, die durch den Willen von Frieden und Abneigung von Krieg vereint, sich zusammengefunden haben, um eine entschlossene aktivistische Protestwoche zu gestalten.
Das Camp hatte Anfang vergangener Woche, am 29.8. unter Schwierigkeiten gestartet. Denn bis zu dem Tag war unklar, ob das Camp überhaupt in aller Form stattfinden konnte, da die Behörden unter dem Einfluss des Unternehmens „Rheinmetall“ versuchten, die Versammlung zu verhindern oder zu erschweren. Dies geschah vor allem durch ein Schlafverbot auf dem Camp, welches jedoch im letzten Moment durch das Klagen der Organisator*innen vor Gericht aufgehoben wurde.
Damit konnte es los gehen: Am Mittwoch den 29.8. wurde gemeinsam aufgebaut. Gemeinschafts-Zelte – für Bildung, Diskussionen, Beisammensein und auch Schlafen – Strom, Wasser, Transparente u.ä. wurden aufgestellt.
Am Donnerstag begann das inhaltliche Programm mit Vorträgen und Diskussionen zu verschiedenen Themen, wie Aufstandsbekämpfung, Krieg, Banken und Patriarchat und ihre Verbindungen zueinander. Am Freitag folgten Workshops mit Inhalten zu Kurdistan und der aktuellen Situation des Freiheitskampfes der Kurd*innen, sowie es einen Vortrag zu den gesundheitlichen Folgen von Rüstungsproduktion gab.
Zum Wochenende hin kamen immer mehr Teilnehmer*innen aus unterschiedlichsten Städten und Organisationen zusammen, was den Protest noch lebendiger machte. So fanden am Wochenende verschiedene Aktionen statt: am frühen Freitag morgen entstand, noch vor den Workshops, eine kritische Masse aus vorwiegend Fahrradfahrer*innen, die Arbeiter*innen und Anlieferungen von Rheinmetall ein wenig entschleunigten und für die ein oder andere Verspätung sorgten.
Am Samstag den 1.9. dem internationalen Antikriegstag war das Programm sehr vielfältig. Es begann mit kleinen musikalisch begleiteten Aktionen im Unterlüßer Dorf, wobei die Aktivist*innen mit der Bevölkerung ins Gespräch kamen. Der Einladung, ins Camp zu kommen, folgten manche Dorfbewohner*innen mit großem Verständnis und Interesse.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen gab es einen geschichtlichen Schwerpunkt: fast alle Campteilnehmer*innen zogen zu einem abgelegenen Ort außerhalb Unterlüß, zum Tannenberg in Altensothrieth. Dies ist ein vergessender Ort, wo kaum ersichtlich die Überreste eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers ruhen. Dieses war ein Außenlager des Konzentrationslagers Bergen-Belsen für jüdische Zwangsarbeiter*innen, die aus dem KZ-Ausschwitz „selektiert“ und deportiert und zur Arbeit u.a. für Rheinmetall gezwungen wurden. Die Gräueltaten und der Ort sind fast vergessen, der Kriegskonzern entzieht sich bisher jeglicher Aufarbeitung dieser und weiterer Geschehnisse.
Die Teilnehmer*innen der Gedenkaktion legten Blumen nieder und errichteten eine kleine Gedenktafel – mit diesem Moment bekam der Widerstand eine historische Verbindung, ganz im Geiste und im Sinne des Ausrufs für Frieden: „Nie wieder Faschismus, Nie wieder Krieg“.
Auf dem Rückweg zum Camp wurde der Zaun des Waffenherstellers über Kilometer hinweg mit pinken Kreuzen und verschiedenen Sprüchen sowie Transparenten versehen, um nochmals zu verdeutlichen: Krieg beginnt hier.
Am Sonntag fand schließlich die sehr bunte und sehr laute Demonstration mit über 500 Teilnehmer*innen statt, zu der das breite Bündnis von über 70 Organisationen aufgerufen hatte. Es beteiligten sich neben Menschen aus ganz Deutschland auch viele Unterlüßer*innen an dem Aufzug, der bis vor das Haupttor von Rheinmetall zog.
Am Montag Morgen kam es zu einer erfolgreichen Blockade der Zufahrtsstraße zum Neulüßer Rheinmetall-Werk, durch die der Betriebsablauf und vor allem Anlieferungen verzögert werden konnten. Die Aktionsankündigung im Vorfeld hatte auch schon einen gewissen Effekt, denn Rheinmetall forderte die eigenen Mitarbeiter*innen zum Urlaub auf und minimierte den Betrieb.
Auch wenn die Aktionen vor allem symbolisch zu bewerten sind, wurde doch ein reibungsloser und klammheimlicher Ablauf der Waffenproduktion bei Rheinmetall gestört.
Zum Abschluss des Camps gab es eine Auswertung, über die vergangene Woche und einen Ausblick, dass es mit den Protesten gegen Rheinmetall, aber auch andere Waffenproduzenten, weitergehen wird, sowohl in Unterlüß, als auch anderswo, wie u.a. am 21.9. in Kassel.
Alle Beteiligten waren mit der Woche sehr zufrieden, jedoch auch mit dem Anspruch vereint, dass die Bewegung gegen Waffenproduktion und Krieg viel größer und stärker werden muss.
Das Zusammenleben im Camp hat für alle beeindruckend funktioniert und es war möglich die Räume gemeinsam und gleichberechtigt zu gestalten. Es gab viel Raum für Kreativität und Austausch, welcher sehr bereichernd und interessant war.
Viele Menschen sind gegen Krieg und Waffenexporte. Langsam werden es mehr, die auch dagegen aufstehen, Aktionen machen, sich andere Wege ausdenken, um in diese widerliche Profitlogik mit Tod und Zerstörung einzugreifen. Dabei ist das Camp „Rheinmetall entwaffnen“ nur als ein Teilaspekt zu bewerten, der aber die Thematik auffasst, dass Krieg auch gerade hier, in den Waffenproduktionsländern beginnt und damit eine große Mitschuld an Leid und Tod in aller Welt besteht. Es gibt eine lange Tradition antimilitaristischer Aktionen und Kämpfe und es wird weitere geben. Wir werden die Zerstörung der Welt auf allen Ebenen nicht länger hinnehmen und decken dabei die Verbindungen des kapitalistisch-patriarchalen Systems auf, welches sich gegen Leben, Natur, Frieden und Freiheit richtet. Die Aktionen und Menschen werden mehr werden und somit auch der Widerstand.




