Our feminist response to War and Patriarchy is incite sedition and treason!

The struggle against militarism and war needs a feminist perspective on liberation: war and patriarchal violence are intimately intertwined. The feminist response to this is incite sedition and treason! Incitement against and treason of military logic as a central part of patriarchal and capitalist structures. Anti-militarist positions are only consistent if they challenge patriarchy and this must be expressed in our critiques against war. In addition, patriarchal structures must be challenged and dismantled within our own movements.

„Our feminist response to War and Patriarchy is incite sedition and treason!“ weiterlesen

Bald geht es los – ein paar Details rund ums Camp

Nützliches Wissen rund ums Camp

Herzlich Willkommen auf dem Camp vom Aktionsbündnis Rheinmetall entwaffnen.

Für das Zusammenleben auf dem Camp haben wir einige -hoffentlich- hilfreiche Punkte zusammengeschrieben, die uns allen Orientierung für die gemeinsame hier Zeit geben sollen.

Infozelt:

Im Infozelt könnt ihr zunächst ankommen und euch einen Überblick verschaffen. Das Infozelt wird besetzt sein und die Person kann euch Fragen bezüglich des Camplebens beantworten. Dort könnt ihr euch anmelden, den Lageplan vor Augen führen, das Programm studieren und euch in Schichtpläne eintragen. Daneben wird es noch die Möglichkeit geben über einen Bildschirm das aktuelle geschehen bei Aktionen oder auch den Pressespiegel anzuschauen. Aktualisierungen, die das Programm betreffen werden hier bekannt gegeben und auch die Schichten geplant.

Campleben:

Täglich findet morgens ein Plenum statt. Dort wird der Tag besprochen und Du kannst in Erfahrung bringen, wie und wo Du Dich mit Ideen, Themen und durch tatkräftige Unterstützung noch einbringen kannst. Auch ist es der Raum für Kritiken, Probleme und deren Lösungsfindung.

Autonome Feministische Organisierung / FLINTA:

Auf dem Camp ist ein Bereich zum Zelten für FLINTA Personen vorgesehen. Ebenso ein Programm- und Plenazelt für autonome feministische Organisierung. Veranstaltungen und Plenazeiten findet ihr im allgemeinen Programm.

Corona:

Auch wenn es offiziell keine Coronaauflagen mehr gibt, wollen wir untereinander darauf achten das Infektionsrisiko auf dem Camp so klein wie möglich zu halten. Macht bitte vorab einen Schnelltest. Verzichtet bitte auf eine Teilnahme am Camp, wenn ihr Symptome oder einen positives Testergebnis habt. Und kommt gerne, wenn sich das wieder ändert.

Barrierenabbau:

Wir sind gewillt und bemüht allen Menschen einen Zugang zum Camp zu ermöglichen und arbeiten daran, dass dies gut möglich ist. Das Camp findet auf einer Wiese statt. Die Zugangswege und das Gelände sind ebenerdig bzw. von der Goethestraße aus Treppenlos zu erreichen. Ein rollstuhlgerechte Toilette ist auf dem Gelände ebenfalls vorhanden.

Awareness:

Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde dich beim Awareness-Team. Auch wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: frage bei der betroffenen Person nach, überlasse es nicht „den Anderen“ aktiv zu werden. Du musst dich für deine Erfahrung oder Beobachtung weder erklären noch rechtfertigen .

Die Awareness-Struktur ist während der Ansprechzeiten per Telefon und am Awareness-Zelt erreichbar. Die genauen Zeiten und die Telefonnummer hängen wir am Info-Zelt und verschiedenen anderen Orten aus. Auch die Awareness-Struktur freut sich über Unterstützer*innen um den Schichtplan zu füllen. Interessierte können sich am Info- oder Awareness-Zelt weitere Infos zu Selbstverständnis und Struktur der Awareness-Arbeit abholen.

Finanzierung:

Um die Kosten für das gesamte Camp abzudecken, bitten wir Dich um Unterstützung. Richtwert, ist dass jede Person pro Camptag einen Beitrag von 10€ beiträgt. Bei wenig Geld in der Tasche verringert sich der Betrag nach dem eigenem Ermessen.

Foto / Video:

Nicht jede Person mag es auf Fotos anderer abgebildet zu sein. Bitte lasst uns daran denken, wenn wir Fotos oder Videos erstellen keine Personen aufzunehmen. Wenn auf Fotos doch Personen im Bild zu sehen sind, sprecht diese vor dem auslösen an, wie ihr damit umgehen wollt. Generell müssen Veröffentlichungen in Medien mit unseren Presseteam abgesprochen sein.

Presse:

Auf dem Camp gibt es ein Presseteam. Uns ist es ein Anliegen unsere Aktionen und Diskussionen öffentlich zu machen. Daher werden auch Pressevertreter*innen das Camp besuchen. Diese werden auf dem Camp immer von einer Person unseres Presseteams begleitet. Um sie kenntlich zu machen, trägt die Begleitperson eine entsprechend gekennzeichnete Warnweste

Hunde:

Unsere Empfehlung ist es Hunde nicht mit aufs Camp zu bringen. Wenn Dein Hund doch mitkommt, weil es keine Möglichkeit gibt ihn unterzubringen, achte bitte auf ihn und natürlich muss er sozial verträglich sein. Es gibt Menschen, die sich in der Nähe von Hunden weniger wohl fühlen.

Infrastruktur:

In den Zelten, die gemeinsam genutzt werden, wird es Strom geben und Licht. DixieToiletten / eine rollstuhlgerechte DixieToilette sind auf dem Campgelände. Ebenso gibt es Waschmöglichkeiten auf dem Gelände.

Kinder:

Wir wollen als Camp ein Ort sein, wo alle Teile der Gesellschaft willkommen sind und sich wohlfühlen. Daher finden wir es auch gut, wenn Kinder dabei sind und wollen eine Kinderbetreuung realisieren. Auch dort wird es einen Schichtplan geben, damit wir die Verantwortung miteinander teilen können und Eltern, genau wie alle anderen, am Programm teilnehmen können.

Küfa:

Die Küfa wird uns täglich mit Mahlzeiten versorgen. Sie freut sich immer über Unterstützung.

Rechtshilfe:

Immer wieder kommt es leider zu Übergriffen durch Justiz, Polizei und ähnliche Behörden. Hier gibt es einmal einen Flyer des Ermittlungsauschuss mit Verhaltenstipps für verschiedene Situationen und eine Flyer zum Verhalten nach Polizeikontakt.

Fahrzeuge:

Die Campfläche ist nicht mit Autos o.ä. befahrbar und im Schlafbereich können auch leider keine Schlaffahrzeuge jeglicher Art stehen. Aber direkt an der Campfläche entlang sind an der Straße überall kostenfreie Parkplätze, die zum Abstellen genutzt werden können. Stellplätze garantieren können wir leider nicht

Sicherheit auf dem Camp:

Auf dem Camp kommen viele Menschen für einige Tage zusammen. Unser Anliegen ist es gemeinsam eine gute Zeit miteinander zu verbringen und keine Zwischenfälle wie unerklärliche Diebstähle oder ähnliches erleben.

Das Camp ist kein Ort für Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder/und Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung! Wenn ihr dumm angemacht, angefasst oder sonst wie belästigt werdet, meldet Euch am Infostand. Ihr entscheidet selbst, wo Eure Grenzen liegen.

Es ist seit Wochen eine unglaubliche Hitze, die Erde, die Wiese ist sehr trocken. Seit bitte vorsichtig mit Feuer und Zigaretten und bringt eigene Taschenaschenbecher mit.

Es wird eine Nachtwache organisiert. Fühlt Euch dafür mitverantwortlich, dass diese gut besetzt ist. Alles zu den Schichten könnt Ihr am Infostand erfahren.

Die Beteiligung an allen notwendigen Diensten (Küfa, Putzdienst etc.) ist erforderlich, damit alles gut läuft. Denn alles müssen wir selber machen;-)

Kommuniqué No. 5

Der Kampf gegen Militarismus und Krieg braucht eine feministische Perspektive auf Befreiung: Krieg und patriarchale Gewalt sind aufs Engste miteinander verwoben. Die feministische Antwort darauf ist Aufwiegelung und Verrat! Aufwiegelung gegen und Verrat an der militärischen Logik als zentrales Moment von patriarchalen und kapitalistischen Strukturen. Antimilitaristische Positionen sind nur konsequent, wenn sie das Patriarchat in Frage stellen. Dies muss sich in unseren Argumenten gegen den Krieg ausdrücken. Zudem müssen patriarchale Strukturen in unseren eigenen Bewegungen hinterfragt und verändert werden.

Gewalt existiert nicht nur in militärischen Angriffen und Feldzügen, sondern ist Normalzustand in patriarchalen Gesellschaftsstrukturen. Frauenfeindliche Gewalt, Feminizide, Vergewaltigungen und „private“ Gewalt sind von ihrem Ausmaß her ein unerklärter Krieg gegen Frauen*. Krieg und Besatzung bedeuten immer die extreme Verschärfung patriarchaler Gewalt und Rollenmuster. Die massenhafte Vergewaltigung von Frauen als Kriegsstrategie zieht sich durch die gesamte Geschichte. Gleichzeitig kann es Vergewaltigung als Kriegswaffe nur geben, weil Vergewaltigung zum patriarchalen Alltag gehört. Ohne den Blick auf diesen Alltag und seine staatliche Gewalt gibt es keine Analyse von Krieg. Das chilenische Kollektiv Las Tesis hat das 2019 in ihrer Performance prägnant zusammengefasst: „Es sind die Bullen, die Richter, der Staat, der Präsident – der unterdrückerische Staat ist ein vergewaltigender Macho“. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich der feministische Aufschrei, die getanzte Wut. Nicht nur im Aufstand gegen jahrzehntelange neoliberale Gewalt und staatlichen Terror in Chile.

Hinzukommt, dass sich kapitalistische Gesellschaften mit jeder militärischen Aufrüstung weiter in Richtung eines verinnerlichten militaristischen Denkens und Handelns entwickeln. Das drückt sich in zunehmender Gewalt gegen Frauen und Queers aus, aber auch die Ausbeutung der Natur scheint notwendiger und wird dadurch legitimiert: Es gibt nur noch ein entweder-oder, ein dafür oder dagegen. Als Feminist*innen stehen wir entschieden gegen jede Aufspaltung in ein „Wir“ und „die Anderen“. Diese Aufspaltung ist die Voraussetzung nicht nur für patriarchale Zuschreibungen, sondern auch für jede Form von Rassismus, für Nationalismus und Abschottung, für Militarisierung und Krieg. Eine feministische Perspektive antimilitaristischer Politik verbindet soziale und ökologische Fragen, Geschlechterverhältnisse und -zuschreibungen, Gewalt gegen Frauen und Queers, Hierarchisierung von Menschen, und macht den Alltag zum Themenfeld unserer Politik. Hierbei ist es für uns als Feminist*innen in Westeuropa grundlegend, dabei auch eine antikolonialistische Perspektive einzunehmen. Der westeuropäische Alltag mit seinem Wohlstand ist auf der Ausbeutung kolonialisierter Länder und Menschen aufgebaut. Diese Kopplungen werden wir sichtbar machen – auch in unseren Aktionen.

Eine Perspektive ist für uns der Aufbau einer befreiten Gesellschaft in Rojava/Nordostsyrien. Dort ist der Versuch konkret fassbar. Die Selbstverteidigungskräfte YPG und YPJ haben dort die islamistischen Kräfte besiegt und kämpfen nun gegen die neo-osmanischen Großmachtinteressen der türkischen Regierung unter Recep Tayyep Erdoğan. Der Präsident eines NATO-Landes führt seit dem 17. April 2022 erneut einen brutalen Angriffskrieg gegen die kurdischen Gebiete in Syrien und Nordirak – mit Drohnen und Raketenangriffen, mit Giftgas. Hier gibt es jedoch keinerlei gesellschaftlichen Aufschrei und fast keine mediale Aufmerksamkeit. Wenn Erdoğan behauptet, „Terroristen“ präventiv zu bekämpfen, wird das von Annalena Baerbock mitgetragen, die seit Amtsantritt ihre Außenpolitik demagogisch als eine feministische vertritt. Auch Schweden verrät nun unsere dort lebenden kurdischen Freund*innen, um den zukünftigen Partner Türkei im Kriegsbündnis NATO nicht zu verprellen.

Trotz des ständigen Kampfes der kurdischen Bewegung gegen den Terror des türkischen Staates sind basisdemokratische Prozesse im Gang: für eine ökologische, feministische und antikapitalistische Zukunft unter Partizipation der breiten Bevölkerung. Die Menschen in Rojava, die unter gleichberechtigter Beteiligung der Frauen eine geschlechterbefreite Gesellschaft aufbauen, brauchen dringend unsere entschiedene, feministische Solidarität!

Die Verbindung zwischen Krieg und der Militarisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, die in einer extremen Zunahme von Vergewaltigungen und Feminiziden gipfeln, muss aufgezeigt werden. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar und vor allem nicht angreifbar. Kolonialismus, Rassismus und Nationalismus sind Ausdruck einer patriarchalen gewalttätigen Herrschaftsordnung: Dagegen steht unsere internationale Solidarität und das Zusammenkommen der Kämpfe – auch wenn die jeweiligen Bedingungen unterschiedlich sind. Lasst uns gemeinsam gegen Militarismus und Krieg auf die Straße gehen und unsere Angriffsziele wählen: Für eine geschlechterbefreite Gesellschaft, für Basisdemokratie, für Ökologie und Klimagerechtigkeit. Gegen alle Grenzen. Gegen alle Imperien. Gegen alle Kriege!

Kommt zum Camp in Kassel von RheinmetallEntwaffnen vom 30. August bis 4. September 2022! Bringt eure Erfahrungen, Ideen und eure Sehnsucht nach Befreiung mit. Teilt mit uns Kollektivität, Bildung, Diskussion, Vernetzung und: widerständige feministische Aktionen gegen die Rüstungsproduktion mitten in der Stadt!

Autonom feministische Organisierung im Bündnis Rheinmetall Entwaffnen

*Der Begriff Frauen wird hier nicht biologisch genutzt. Die politische Nutzung des Begriffs „Frauen“ ist notwendig aufgrund der direkten und strukturellen Gewalt im Patriarchat, die aufgebaut ist auf „Zweigeschlechtlichkeit“ und der entsprechenden Zurichtung. Die beschriebenen Gewaltstrukturen im Patriarchat richten sich auch gegen Personen, die nicht in eine Zweigeschlechtlichkeit passen (wollen).

Unsere feministische Antwort auf Krieg und Patriarchat ist Aufwiegelung und Verrat!

frieden braucht feminismus
 

Der Kampf gegen Militarismus und Krieg braucht eine feministische Perspektive auf Befreiung: Krieg und patriarchale Gewalt sind aufs Engste miteinander verwoben. Die feministische Antwort darauf ist Aufwiegelung und Verrat! Aufwiegelung gegen und Verrat an der militärischen Logik als zentrales Moment von patriarchalen und kapitalistischen Strukturen. Antimilitaristische Positionen sind nur konsequent, wenn sie das Patriarchat in Frage stellen.

Frauenfeindliche Gewalt, Feminizide, Vergewaltigung und „private“ Gewalt sind von ihrem Ausmaß her ein unerklärter Krieg gegen Frauen*. Krieg und Besatzung bedeuten immer die extreme Verschärfung patriarchaler Gewalt und Rollenmuster. Die massenhafte Vergewaltigung von Frauen als Kriegsstrategie zieht sich durch die gesamte Geschichte. Gleichzeitig kann es Vergewaltigung als Kriegswaffe nur geben, weil Vergewaltigung zum patriarchalen Alltag gehört. Ohne den Blick auf diesen Alltag und seine staatliche Gewalt gibt es keine Analyse von Krieg.

Als Feminist*innen stehen wir entschieden gegen jede Aufspaltung in ein „Wir“ und „die Anderen“. Diese Aufspaltung ist die Voraussetzung nicht nur für patriarchale Zuschreibungen, sondern auch für jede Form von Rassismus, Kolonialismus, für Nationalismus und Abschottung, für Militarisierung und Krieg. Eine feministische Perspektive antimilitaristischer Politik verbindet soziale und ökologische Fragen, Geschlechterverhältnisse und -zuschreibungen, Gewalt gegen Frauen und Queers, Hierarchisierung von Menschen, und macht den Alltag zum Themenfeld unserer Politik. Hierbei ist es für uns als Feminist*innen in Westeuropa grundlegend, dabei auch eine antikolonialistische Perspektive einzunehmen. Der westeuropäische Alltag mit seinem Wohlstand ist auf der Ausbeutung kolonialisierter Länder und Menschen aufgebaut. Diese Kopplungen werden wir sichtbar machen – auch in unseren Aktionen.

Eine Perspektive ist für uns der Aufbau einer befreiten Gesellschaft in Rojava/Nordostsyrien. Seit dem 17. April führt das türkische Militär einen brutalen Angriffskrieg, der hier keinerlei gesellschaftlichen Aufschrei und fast keine mediale Aufmerksamkeit erhält. Dieser wird auch mit Giftgas sowohl gegen kurdische Gebiete in Sengal im Nordirak als auch gegen Rojava geführt: Die Menschen dort, die unter gleichberechtigter Beteiligung der Frauen* eine geschlechterbefreite Gesellschaft aufbauen, brauchen dringend unsere entschiedene, feministische Solidarität!

Lasst uns aus feministischer Perspektive gegen Militarismus und Krieg auf die Straße gehen! Für geschlechterbefreite Gesellschaft, für Basisdemokratie, für Ökologie und Klimagerechtigkeit. Gegen alle Grenzen. Gegen alle Imperien. Gegen alle Kriege!

Kommt zum Camp in Kassel von RheinmetallEntwaffnen vom 30. August bis 4. September 2022: Bringt eure Erfahrungen, Ideen und eure Sehnsucht nach Befreiung mit. Teilt mit uns Kollektivität, Bildung, Diskussion, Vernetzung und widerständige Aktionen gegen die Rüstungsproduktion mitten in der Stadt!

Autonom feministische Organisierung im Bündnis Rheinmetall Entwaffnen, 15. August 2022

*Der Begriff Frauen wird hier nicht biologisch genutzt. Die politische Nutzung des Begriffs „Frauen“ ist notwendig aufgrund der direkten und strukturellen Gewalt im Patriarchat, die aufgebaut ist auf „Zweigeschlechtlichkeit“ und der entsprechenden Zurichtung. Die beschriebenen Gewaltstrukturen im Patriarchat richten sich auch gegen Personen, die nicht in eine Zweigeschlechtlichkeit passen (wollen).

Programm – Workshops und Vorträge auf dem Camp (vorläufig)

Es werden noch weitere Workshops und Vorträge hinzukommen! Das Programm werden wir entsprechend aktualisieren. Wir haben mehrere Zelte, so dass Veranstaltungen auch parallel stattfinden. Hier schon mal ein Vorgeschmack – wir freuen uns auf euch! Ganz unten (und durch Anklicken des Titels) findet ihr die ausführlichen Beschreibungstexte, sofern sie schon vorhanden sind, sowie Ankündigungen aktueller Ausstellungen.

Das Gesamt- und jeweilige Tagesprogramm in Tabellenform könnt ihr unter dem Menüpunkt „Programm“ einsehen. Da gibt es auch nochmal die Beschreibungstexte durch Klicken auf den jeweiligen Titel.

Vorläufiges Programm 30.08.2022 – 04.09.2022: „Programm – Workshops und Vorträge auf dem Camp (vorläufig)“ weiterlesen